- Titel
- 17. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 12. und 13. Mai 2016 in Freiberg
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-206771
- Quellenangabe
- 17. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 12. und 13. Mai 2016 in Freiberg. 978-3-938390-17-7
- Erstveröffentlichung
- 2016
- Abstract (DE)
- Neben dem Austausch über die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgebieten stand zum Geokinematischen Tag 2016 vor allem das Jubiläum des emeritierten Professors für Markscheidewesen der TU Bergakademie, Dr.-Ing. habil. Jürgen Fenk, im Mittelpunkt.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Geokinematik, Tagung
- Freie Schlagwörter (EN)
- geokinematics, conference
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 9300
- Normschlagwörter (GND)
- Ingenieurvermessung, Kinematische Vermessung, Kinematische Geodäsie
- Publizierende Institution
- TU Bergakademie Freiberg, Freiberg
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-206771
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 29.07.2016
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Auswertung und Interpretation gebirgsmechanischer Messungen im Kalibergwerk Werra
- Risikobewertung von Altbergbauflächen auf Basis von Bruchwahrscheinlichkeiten
- Bergbau in Mosambik - Steinkohlenbergbau in Vergangenheit und Gegenwart
- Hebungen der Tagesoberfläche als Folge des Grundwasserwiederanstiegs stillgelegter Braunkohlentagebaue
- Risswerkführung zwischen analoger Karte und WebMap
- Das neue Rissarchiv der RAG für das stillgelegte Steinkohlenrevier im Saarland
- Die Verwahrung der Bergwerke im Döhlener Becken durch die Wismut GmbH – Eine Evaluierung des Grubenwasseranstiegsprozesses
- Zeitliche und räumliche Prognose der Stabilität von Braunkohletagebaukippen im Nordraum Lausitz mit künstlichen neuronalen Netzen
- Geotechnisches Monitoring am Beispiel statisch axialer, horizontaler und bi-direktionaler Pfahlprobebelastungen in Baku, Aserbaidschan
- Der Einsatz von Fernerkundungstechnologien im Kontext mit dem Markscheidewesen und der Geotechnik - Beispiele aus der Praxis
- Das Ruhrgebiet ist am Äquator entstanden - Gelungener Strukturwandel auf 51 Grad nördlicher Breite
- Absolute Positionierung unter Tage mittels transientelektromagnetischer Felder
- Untersuchungen zur Entfernungsmessung terrestrischer Long-Range Laserscanner
- Orientierung eines untertägigen Polygonzugnetzes im Lagebezug ETRS89/UTM
- Untersuchungen zum mobilen 3D-Scannen unter Tage bei K+S
- UAV Vermessung im Bergbau - Stand der Forschung und Ausblick
- Beobachtung von vertikalen Bodenbewegungen mit Hilfe präziser Aerophotogrammetrie
- Multisensorsystem für die automatisierte Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden in einer Mine
- Bergschadenkunde, gestern, heute und morgen