- Titel
- 19. Geokinematischer Tag des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie am 17. und 18. Mai 2018 in Freiberg
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237233
- ISBN
- 978-3-938390-21-4
- Abstract (DE)
- Am 17. und 18. Mai 2018 fand der 19. Geokinematische Tag der TU Bergakademie Freiberg statt. Im Mittelpunkt der Fachtagung standen Anwendungen von Robotik und virtuelle Realität im Bergbau sowie Geomonitoring und geostatistische Analysen von Lagerstätten und Bergschäden. Auch wurden effiziente Methoden zur flächigen 2D- oder 3D-Datenerfassung, wie Terrestrisches oder Airborne-Laserscanning und auch die Fernerkundung vorgestellt. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Projektes UNEXMIN, das neuartig entwickelte Unterwasserroboter vorstellte, die autonom den Zustand von gefluteten Gruben erfassen sollen. Die Vielfalt der Vortragsthemen aus Praxis und Wissenschaft verdeutlichte, dass das Markscheidewesen in allen Stadien der Rohstoffgewinnung wichtige Beiträge leistet: von der Neuaufschließung von Lagerstätten, über die Planung und operative Betriebsführung, bis hin zur Rekultivierung, zur Nachbergbauphase und der Endlagerung
- Freie Schlagwörter (DE)
- Geokinematik, Tagung 2018
- Freie Schlagwörter (EN)
- geokinematics, conference 2018
- Klassifikation (DDC)
- 624
- Klassifikation (RVK)
- ZI 9300
- Normschlagwörter (GND)
- Ingenieurvermessung, Kinematische Vermessung, Kinematische Geodäsie, Markscheidekunde
- HerausgeberIn
- Prof. Dr. -Ing. Jörg Benndorf
- Publizierende Institution
- TU Bergakademie Freiberg, Freiberg
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237233
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 25.06.2018
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Virtual Reality – Von der 3D-Erfassung bis zum immersiven Erlebnis
- Immersive Datenexploration und Planung am virtuellen Bergwerk
- UAV-Anwendungen im Bergbau - Modellversuche als Beitrag zur photogrammetrischen Forschung und Entwicklung
- Monitoring wasserhaushaltsrelevanter Prozesse im Bergbau mittels Fernerkundung/Copernicus
- Tachymetrische Verformungsbeobachtung bei Teufarbeiten
- Auswerte- und Analysestrategie für automatisierte untertägige Überwachungsmessungen
- Ableitung eines Bergmännischen Risswerks, korreliert aus ALS-, TLS- und RGB-Daten
- Bruchprozesse an Innenkippenböschungen verschiedener Ausgangsgeometrien nach Verflüssigung, deren geokinematischer Ablauf und die zu erwartenden Endgeometrien
- Automatisierte Charakterisierung des Bewegungsverhaltens von PS-Punkten zur spatio-temporalen Bodenbewegungsanalyse
- Nachweisführung für Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz – ein Statusbericht
- Kavernenfeld Etzel
- Tagebauneuaufschluss Schlösselweglager – Aufgaben der Markscheiderei
- Einbindung von UAV-Messungen in bestehende Prozesse der Markscheiderei der MIBRAG
- ARIDuA – Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen
- Semantische Klassifizierung von 3D-Punktwolken
- Aktuelle Projekte am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg